Auswahl-
verfahren

Auswahl-
verfahren

Ablauf

Nach Einreichen deiner Bewerbung und Erfüllen aller Bewerbungsvoraussetzungen wirst du von der Landespolizeidirektion eingeladen, um dein Auswahlverfahren zu absolvieren. Dieses besteht aus drei Testtagen. Im Rahmen des ersten Testtages (psychologische Eignungsdiagnostik) erreichst du Punkte. Hierbei erreichte Punkte werden für eine Besten-Reihung herangezogen. Nach der Besten-Reihung wirst du bedarfsorientiert für die weiteren Testtage eingeladen.


Tag 1

Psychologische Eignungsdiagnostik

Diese umfasst unterschiedliche Aufgabengruppen wie bspw. einen Rechtschreib- und Grammatiktest, kognitive Fähigkeitstests sowie ein Persönlichkeitsverfahren. Nach einer genauen Erklärung am Computer und vorangehender Übungsbeispiele bearbeitest du die unterschiedlichen Aufgabengruppen. Du bekommst nach jeder Aufgabengruppe am Computer eine automatisierte Rückmeldung, ob du die Mindestkriterien erreicht hast. Wenn du die Mindestkriterien erreicht hast, bearbeitest du jeweils die nächste Aufgabengruppe der psychologischen Eignungsdiagnostik. Bei nicht erreichen eines der Mindestkriterien ist das Auswahlverfahren für dich beendet und du kannst nach Ablauf der Jahresfrist deines Ergebnisses erneut um Absolvierung des Auswahlverfahrens ansuchen.

Klinisch psychiatrisches Verfahren

Dieses dient unter anderem dazu, Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten abzubilden. Sollten im Rahmen des klinisch-psychiatrischen Screenings Auffälligkeiten festgestellt werden, so wirst du von der zuständigen Fachabteilung in Kenntnis gesetzt, ein Gutachten eines Facharztes für Psychiatrie und Neurologie oder eines klinischen Psychologen, beizubringen. Erst dann, wenn die klinisch-psychiatrische Auffälligkeit per Gutachten widerlegt wurde, in weiterer Folge dieses Gutachten vom Polizeiarzt einer Sichtung und Beurteilung unterzogen wird, kannst du das Verfahren fortsetzen. Eine Auffälligkeit bleibt im klinisch-psychiatrischen Verfahren solange als medizinischer Ausschließungsgrund aufrecht, bis du das erforderliche Gutachten vorgebracht hast, dass die Auffälligkeit widerlegt.


Tag 2

Sporttest

Beim Sporttest stellst du deine körperlichen Fähigkeiten unter Beweis. Um zum dritten Testtag zugelassen zu werden, musst du die sportlichen Mindestkriterien in jeder Disziplin erfüllen. Der Sporttest besteht aus den folgenden Disziplinen:

  • Medizinischer Bewegungskoordinationstest (MBKT) mit Rettungssimulation ( Ablauf des Tests)
  • Liegestütze
  • 3.000-Meter-Lauf

Sporttest - Neuaufnahmeverfahren Exekutive


Tag 3

Ärztliche Untersuchung

Der Polizeiarzt prüft bereits im Rahmen deiner eingelangten Bewerbung die beigebrachten Befunde. Am Tag der ärztlichen Untersuchung ist das Formular "Bestätigung vor der Ergometrie sowie Schwangerschaft und Sehbehelfe" ausgefüllt mitzubringen. Sollten zusätzliche Befunde erforderlich sein, wirst du darüber von der Landespolizeidirektion informiert (Beibringung ausschließlich via Jobbörse der Republik Österreich). Allfällige dadurch entstehende Kosten für die Befunde hast du selbst zu tragen. Bei der klinischen Untersuchung wird die gesundheitliche Eignung nach den einschlägigen Bestimmungen der „Vorschrift über die körperliche Eignung für den Exekutivdienst“ überprüft. Folgende medizinische Untersuchungen werden durchgeführt: Harnabgabe, Seh- und Hörtest, Größen- und Gewichtsmessung, EKG, Spirometrie und Fahrradergometrie sowie die abschließende klinische Untersuchung.

Bestätigung vor der Ergometrie sowie Schwangerschaft und Sehbehelfe

Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch wird anhand eines Gesprächsleitfadens entweder vor oder nach der ärztlichen Untersuchung durchgeführt. Das Aufnahmegespräch wird seitens der Dienstbehörde von zwei Bediensteten geführt. Hier ist ein Zeitrahmen von ca. 45 Minuten vorgesehen.

Foto 'Polizisten' © BMI / Gerd Pachauer

Sporttest

Der sportmotorische Test besteht aus folgenden, in dieser Reihenfolge durchzuführenden Disziplinen:

1. Medizinischer Bewegungskoordinationstest (MBKT) mit Rettungssimulation

Qualifikation:
Frauen: unter 46,3 s MBKT + maximal 40 s Rettungssimulation
Männer: unter 44,5 s MBKT + maximal 30 s Rettungssimulation

2. Liegestütze

Qualifikation:
Frauen: 9 Stück
Männer: 21 Stück

3. 3.000-Meter-Lauf

Qualifikation:
Frauen: unter 17:45 min
Männer: unter 15:15 min

VORBEREITUNGS-TIPPS

Der erfolgreichen Absolvierung des Sporttests liegen eine allgemeine körperliche Fitness sowie eine entsprechende Vorbereitung zugrunde. Informiere dich über den genauen Ablauf des Sporttests. Erstelle einen Trainingsplan, dem du kontinuierlich nachgehst. Trainiere höhere Leistungen an als nötig. Im Folgenden werden Trainingsempfehlungen zur Verfügung gestellt, die dir helfen können dich optimal für die Überprüfung der drei Disziplinen vorzubereiten.

Neuaufnahmeverfahren Exekutive, Sportmotorischer Test - Vorbereitungsübungen

Neuaufnahmeverfahren Exekutive, Sportmotorischer Test - Liegestütz Trainingsempfehlung

Fitnesstest in der
Grundausbildung

Innerhalb der ersten zehn Ausbildungswochen wirst du einer ersten Testung zur Feststellung deiner Leistungsfähigkeit unterzogen.

Als Stichtag zur Altersbestimmung gilt der 31.12. des Vorjahres (wer z.B. im Leistungstestjahr das 40. Lebensjahr vollendet, startet bereits in der Altersklasse von 40 bis 44 Jahren)

Liegestütze

Alter* 18-29 Jahre 30-34 Jahre 35-39 Jahre 40-44 Jahre 45-49 Jahre 50-54 Jahre 55-59 Jahre 60-65 Jahre
7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 / 9 Knieliegestütze
7 / 12 6 / 11 5 / 10 4 / 9
15 / 21 14 / 20 13 / 19 12 / 18 11 / 17 10 / 16 9 / 15 8 / 14

Laufen (3000 m)

Zeitangabe in Minuten

Alter* 18-29 Jahre 30-34 Jahre 35-39 Jahre 40-44 Jahre 45-49 Jahre 50-54 Jahre 55-59 Jahre 60-65 Jahre
17:45 / 16:00 18:30 / 16:45 19:30 / 17:45 20:15 / 18:30 21:00 / 19:15 22:00 / 20:15 22:45 / 21:00 23:30 / 21:45
15:15 / 13:45 16:00 / 14:30 16:45 / 15:15 17:30 / 16:00 18:15 / 16:45 19:00 / 17:30 19:45 / 18:15 20:30 / 19:00

300 Meter Schwimmen (Freistil)

Zeitangabe in Minuten

Alter* 18-29 Jahre 30-34 Jahre 35-39 Jahre 40-44 Jahre 45-49 Jahre 50-54 Jahre 55-59 Jahre 60-65 Jahre
9:00 / 8:00 9:30 / 8:30 10:00 / 9:00 10:30 / 9: 30 11:00 / 10:00 11:30 / 10:30 12:00 / 11:00 12:30 / 11:30
8:00 / 7:00 8:30 / 7:30 9:00 / 8:00 9:30 / 8:30 10:00 / 9:00 10:30 / 9:30 11:00 / 10:00 11:30 / 10:30

Im weiteren Verlauf der Grundausbildung finden anschließend mehrmals Leistungstests statt, bei denen geschlechts- und altersbezogene Limits zur Erreichung des Ausbildungsziels herangezogen werden.

Ausschreibungszeiträume*
Polizei

Landespolizeidirektion:
Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich,
Steiermark, Salzburg, Tirol

Ausschreibung: Oktober

Testung: November, Dezember, Jänner

Einberufung: Ende Jänner

Start Grundausbildung: März

Landespolizeidirektion:
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg,
Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg

Ausschreibung: Jänner und teilweise Februar

Testung: Februar, März, April

Einberufung: Ende April

Start Grundausbildung: Juni

Landespolizeidirektion:
Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich,
Steiermark, Salzburg, Tirol, Vorarlberg

Ausschreibung: April

Testung : Mai, Juni, Juli

Einberufung: Ende Juli

Start Grundausbildung: September

Landespolizeidirektion:
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg
Steiermark, Kärnten, Tirol

Ausschreibung: Juli

Testung: August, September, Oktober

Einberufung: Ende Oktober

Start Grundausbildung: Dezember

*Bitte beachte, dass es sich hierbei um eine Vorausplanung für 2023 handelt, welche ggf. variieren kann.

Initiativbewerbungen sind ganzjährig möglich!!!