Karriere bei
der Polizei
Karriere bei
der Polizei
Die Gewährleistung von Sicherheit ist die umfassende und verantwortungsvolle Kernaufgabe des Bundesministeriums für Inneres. Gemeinsam sorgen unsere 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit vollem Einsatz – 365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich – für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Österreich und aller Menschen, die hier leben. Du trägst entscheidend dazu bei, dass Staat und Gesellschaft zuverlässig funktionieren.
„Österreichs Sicherheit messen wir sowohl an harten Fakten und Zahlen als auch am Sicherheitsgefühl der Menschen. Wir nehmen die Sorgen und Ängste aller in unserem Land stets ernst und wollen ihnen durch unsere gemeinsame Arbeit wirkungsvoll begegnen. Das ist nicht nur eine Frage professionellen und zukunftsorientierten Sicherheitsmanagements, sondern vor allem des persönlichen Einsatzes. Weil ich diesen Einsatz kenne und schätze, sind mir Leistungsgerechtigkeit, Qualitätsorientierung und ein Miteinander, das von Wertschätzung und Ehrlichkeit geprägt ist, sehr wichtig. Wenn es um Freiheit und Sicherheit geht, ziehen wir alle an einem Strang. Das ist mein Anspruch und diesem fühle ich mich verpflichtet.“
Bundesminister für Inneres Mag. Gerhard Karner
Vision 2030 | Sicher.Österreich Gemeinsam für ein freies und sicheres Österreich. |
Mission | Wir schützen aktiv und helfen den Menschen, wenn es darauf ankommt. Immer am Puls der Zeit, sorgen wir für ein freies und sicheres Österreich. |
Vision 2030 | Sicher.Österreich Gemeinsam für ein freies und sicheres Österreich. |
Mission | Wir schützen aktiv und helfen den Menschen, wenn es darauf ankommt. Immer am Puls der Zeit, sorgen wir für ein freies und sicheres Österreich. |
Die Rechtsordnung ist Grundlage, Maßstab und auch Grenze unseres Handelns. Wir achten den Grundsatz eines effektiven Rechtsschutzes für alle Menschen und begegnen diesen mit Respekt. Damit ist das BMI die größte Menschenrechtsorganisation Österreichs. Wir sehen Rechtsstaatlichkeit im Kontext der Verhältnismäßigkeit und agieren bei Handlungs- und Auslegungsspielräumen im erforderlichen Umfang und angemessen. Unser rechtsstaatliches Handeln wird von sachlichen Kriterien geleitet und erfolgt unabhängig von unseren persönlichen, ideologischen, politischen oder religiösen Überzeugungen. Die Achtung des Rechts, insbesondere der Grund- und Freiheitsrechte, ist nicht nur ein Teil unseres Wertekanons, sondern auch die zentrale Aufgabe des BMI. Wir sind damit neben der Justiz eine der tragenden Säulen des Rechtsstaates.
Unsere Leistungen werden aus öffentlichen Mitteln finanziert. Gerade deswegen sind wir gegenüber allen Bürgerinnen und Bürgern zu qualitätsvoller Arbeit verpflichtet. Öffentlicher Ausdruck unseres Qualitätsverständnisses sind Transparenz, Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit in unserem Handeln. Nach innen bedeutet Qualität einen verantwortungsvollen Umgang mit Personal und Ressourcen. Leistungsorientierung und das Wahrnehmen von Führungsverantwortung sind maßgebliche Faktoren für unseren Erfolg.
Loyalität bedeutet, dass Führungskräfte zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch in schwierigen Situationen stehen. Loyalität heißt auch, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Führungsentscheidungen ihre Erfahrungen und ihr Know-how einbringen können, um so zu den besten Lösungen für unsere Aufgabenerfüllung zu gelangen. Rechtsstaatlichkeit hat jedoch Vorrang vor Loyalität.
So gestalten wir die Rahmenbedingungen für ein sicheres Miteinander in der Zukunft.
Unser Anforderungsprofil besteht aus drei „Kernkompetenzen“ und zwei „Schlüsselkompetenzen“. Kernkompetenzen fassen die Summe der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensbestände zusammen, die Personen in ihrem beruflichen Handeln benötigen. Schlüsselkompetenzen stellen den Schlüssel für ein situationsbezogenes Verstehen, Reflektieren und Umsetzen der Kernkompetenzen dar.
Wahrnehmungs- und
Reflexionskompetenzen
Einsatzbereitschaft
Beurteilungsvermögen
Problemlösungsbereitschaft
Polizeifachliche Kompetenzen
Fachwissen
Fachübergreifende Kenntnisse
Systemisch-methodisches Vorgehen
Sozial-kommunikative Kompetenzen
Teamfähigkeit
Hilfsbereitschaft
Kommunikationsfähigkeit
Personale Kompetenzen
Eigenverantwortung
Glaubwürdigkeit
Zuverlässigkeit
Situationsadäquate Handlungskompetenzen
Belastbarkeit
Konfliktlösungsfähigkeit
Ergebnisorientiertes Handeln
Die Polizeigrundausbildung ist so vielfältig wie der Beruf selbst. Sie ist praxisorientiert mit einer bestmöglichen Vernetzung der verschiedenen Ausbildungsinhalte. Die Ziele sind Handlungssicherheit und Bürgernähe auf Basis menschenrechtskonformen Verhaltens.
Die Sicherheitsakademie als zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bundesministeriums für Inneres betreibt österreichweit zwölf Bildungszentren mit den Standorten Eisenstadt, Krumpendorf am Wörthersee, Traiskirchen, St. Pölten, Ybbs/Donau, Linz, Wels, Salzburg, Graz, Absam, Feldkirch und Wien. Die Polizeigrundausbildung erfolgt möglichst in jenen Bildungszentren, die im jeweiligen Aufnahmebundesland liegen. Nähere Informationen dazu erhältst du bei den Aufnahmestellen der Landespolizeidirektionen.
Kartenansicht der Ausbildungsstandorte
Nach der bestandenen Dienstprüfung beginnt die Dienstzeit in einer Inspektion. Es erfolgt die Umwandlung des Beamtenverhältnisses auf Lebenszeit.
…wird an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr durchgeführt und ist DIE wesentliche Säule der polizeilichen Arbeit.
Die Polizistinnen und Polizisten werden dabei mit allen polizeilichen Sachverhalten (Fahndungen, Verkehrsunfällen, Diebstählen, Gewaltdelikten, Todesfällen usw.) konfrontiert. Sie wehren akute Gefahren ab, leiten Maßnahmen ein, nehmen Anzeigen auf und helfen Opfern. Der Streifendienst ist eine herausfordernde, vielfältige und spannende Tätigkeit. Nach Absolvierung der Polizeischule versehen Polizistinnen und Polizisten im Streifendienst einer Polizeiinspektion ihren Dienst. Im Exekutivdienst werden Polizistinnen und Polizisten jeden Alters eingesetzt. Durch diese Tätigkeit wird auch die Voraussetzung geschaffen, sich für andere polizeiliche Aufgaben zu qualifizieren, da die Polizeiarbeit von Grund auf erlernt werden muss.
…DIESE UND VIELE EINSATZBEREICHE MEHR BIETET DIE POLIZEI…
Die Polizei ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz. Dazu sind Polizistinnen und Polizisten – je nach Funktion und Aufgabe – im Schicht- oder im Wechseldienst eingesetzt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt im Durchschnitt 40 Stunden. Polizeidienst ist herausfordernd. Um die Verfügbarkeit der Polizei und damit die Sicherheit der Menschen in unserem Land zu gewährleisten, müssen Überstunden geleistet werden. Es kann vorkommen, dass Einsätze und Amtshandlungen länger dauern, als die vorgesehene Dienstzeit. Dennoch müssen Berichte und Anzeigen unverzüglich verfasst werden. Überstunden werden bei der Polizei finanziell abgegolten.
Außendienst
Wechseldienst
Schichtdienst (meist urbane Gebiete)
Innendienst
Normaldienstplan
Gleitzeit
Monatlicher Brutto-Verdienst während der Grundausbildung auf Basis der Gehaltsansätze 2023:
ca. € 2.100,-
ca. € 2.560,-
theoretische Lehrgangsabschnitte
ca. € 2.760,-
praktische Lehrgangsabschnitte
Nach Absolvierung der Grundausbildung und Übernahme in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis folgt eine Verwendung auf einer Polizeidienststelle. Dort gebührt neben dem Grundbezug eine Reihe von Zulagen/Nebengebühren, deren Ausmaß stark vom Arbeits- und damit vom Mehrleistungsanfall an der jeweiligen Dienststelle abhängig ist. Die Angabe exakter Verdienstsummen ist daher nicht möglich. Als Richtwert für den monatlichen Brutto-Gesamtverdienst unmittelbar nach Übernahme in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis kann ein Betrag von etwa € 4.300,- angenommen werden.
Sofern keine Karriere in einer höheren Verwendungsgruppe absolviert wird, kann bei Verbleib in der niedrigsten Verwendungsgruppe gegen Ende der aktiven Laufbahn durchaus mit einem Gesamtverdienst von € 6.080,- oder sogar auch darüber gerechnet werden.
Beispielhafte Darstellung von fiktiven Karriere- bzw. Verdienstmöglichkeiten